Der Bahnhof – wie weiter ?

Ich möchte hier ein Missverständnis aus dem Weg räumen, das offensichtlich bei einigen Barlebern noch immer besteht, wie die Aussage des Gemeinderatsmitglieds Klaus Fischer in der Sitzung des Gemeinderatesam 31.03.2011 zeigte. (Artikel als PDF lesen) Oder direkt im VolkstimmeArchiv lesen.

Es wurde behauptet, dass die Gemeinde Barleben das ehemalige Bahnhofsgebäude in Barleben speziell für den NABU gekauft hätte. Der NABU Barleben hatte bereits seit 2006 Kontakt mit der Deutschen Bahn AG aufgenommen, um die Möglichkeit eines Gebäudekaufs auszuloten, weil er dieses Gebäude als Standort für den Sitz einer Vereinsgeschäftsstelle und für die Umsetzung der Ziele des damals begonnenen Projektes „Besser essen. Mehr bewegen.“ für geeignet hielt.

Weiterlesen

Kirchensanierung – ist die Kuh nun endlich vom Eis?

Der Gemeinderat beschloss am 31.3.2011 dem vom Kirchbau und Kulturförderverein Barleben eingereichten Förderantrag zur Sanierung des Barleber Kirchengebäudes (mit 64%iger Förderung) zuzustimmen. Die finanziellen Mittel waren schon im Haushaltsjahr 2010 bereitgestellt, der Antrag aber immer wieder zwischen Gemeinde und Verein hin und her geschoben worden. Erst wurden formelle, dann wieder rechtliche Bedenken ins Feld geführt. Die Kommunalaufsicht bestätigte zwar, dass eine Investitionsförderung im Einzelfall durch die Befugnisse des Gemeinderates möglich ist, jedoch nicht auf der Grundlage der Förderrichtlinie, da hier als Eigentümer des Förderobjektes die Gemeinde oder der Verein vorausgesetzt wird.
Weiterlesen

Betrieb des Familienzentrums vorerst gesichert

„Das Familienzentrum im Breiteweg 147 soll von der LIBa bis zum Ende des Jahres auch weiterhin mietfrei genutzt werden können“, so lautete der von uns eingebrachte Antrag in der Gemeinderatssitzung am 31.3.11. Obwohl klar war, dass die Mietfreiheit am 31.3. ausläuft und ihre Verlängerung des Beschlusses bedarf, hatte die Verwaltung nur eine Informationsvorlage erarbeitet. Damit war die Zielsetzung schon ersichtlich. Die Vereinsvorsitzende Frau Brämer hatte sich deshalb im Vorfeld mit Bitte um Unterstützung nicht nur an die Gemeinderäte, sondern auch an die Öffentlichkeit gewandt.
Weiterlesen

Jetzt doch – NICHT

Falls es jemand tatsächlich nicht gemerkt haben sollte, die Info mit der Schwarzdecke auf dem Breiteweg-Mittelabschnitt war natürlich ein Aprilscherz.

Der Anlass für den Aprilscherz selbst leider nicht, denn die zahlreichen Schäden an den Fugen sind nicht zu übersehen. Wenn man bedenkt wie teuer die Fugen und der Rest waren, bleibt einem das Lachen im Hals stecken…

Jetzt doch – Schwarzdecke auf dem Breiteweg

Aufgrund des schlechten Straßenzustandes im neu ausgebauten Mittelabschnitt des Breiteweges in Barleben , hat die Verwaltung in der gestrigen Gemeinderatssitzung vorgeschlagen, einen dünnen Asphaltbelag auf das Pflaster aufziehen zu lassen. Dies könnte hinsichtlich der geplanten 950-Jahrfeier 2012 auch mit einigen farbigen Einlagen (Wappen von Barleben, Konterfei verdienter Barleber Bürger aus Historie und Gegenwart) ausgestattet werden. Die Verwaltung bittet diesbezüglich heute ab 9.00 Uhr um konkrete Vorschläge.

 

Der Antrag wurde vor allem von der FDP-Fraktion gestützt, die beim damaligen Ausbau vehement gegen eine Asphaltierung argumentiert hatte. Grund der Sinneswandlung war die Angst, nach den letzten Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nun auch noch die Wählerstimmen in Barleben zu verlieren.

Das Ende der Zahlenspiele – 4,6% ungültige Stimmen

Edgar Appenrodt hat es geschafft, in der VS vom 26.3.2011 eine Korrektur ( korrigierte Zahlen Volksstimme 2011-03-26 ) der in der VS am Vortag falsch dargestellten Zahlen zu erreichen ( ganz falsche Zahlen, Volksstimme 2011-03-25 ) . Für meinen Geschmack macht das die Situation noch nicht übersichtlich genug. Daher habe ich mich entschlossen die Tabelle von der Internetseite des Statistischen Landesamtes hier als Kopie zu veröffentlichen (vorläufiger Stand 26.3.2011).

 Wer Lust hat auch mal die anderen Wahlergebnisse der BM Wahlen zu vergleichen, kann das hier tun . Interessant ist, das so hohe Prozentsätze der ungültigen Stimmen nicht üblich sind. Komisch 😉

Die Gemeinde Barleben kann zwar verdammt viel Geld für Computer-Technik ausgeben , da bleibt wohl für den Redakteur der INet Seite kein ordentliches Gehalt mehr übrig. So ist es nur zu erklären, das heute am 26.3.2011 immer noch die falschen Zahlen, bezüglich der Personen die in die Wahlkabine gegangen sind, stehen. Das können Sie hier an Auszug aus der Internetseite erkennen. Zur Sicherstellung meiner Behauptung habe ich einen Bildschirmschnappschuss veröffentlicht. Es könnte ja sein das die Zahlen doch noch korrigiert werden müssen… ( Darstellung der Gemeinde Barleben 26-3-2011 )

Informationsveranstaltung zur Nordverlängerung der A14

Auf der o.g. Informationsveranstaltung am 23.03.2011 in Meitzendorf wurde durch den Ortsbürgermeister (OB) Herrn Niebuhr und den Landwirt Herrn Dorendorf in Kurzfassung über die aktuelle Planung informiert. Um es gleich vorweg zu nehmen, die Versammlung war für alle Anwesenden sehr interessant und aufschlussreich, meinen Dank den Veranstaltern.

Zum Projekt: Weiterlesen

Informationsveranstaltung zur Planung der Weiterführung der A14

hier: Lärmschutzmaßnahmen

An der Eingangstür unseres Dorfgemeinschaftshaus in Meitzendorf, Langestraße Str.23 hängt fasst unbemerkt ein kleines Schild, mit dem Hinweis dass der OB Herr Niebuhr und  Herr Dorendorf am 23.03.2011 um 19.30 Uhr zur o.g. Veranstaltung einladen.
Da ich glaube, dass dieses Thema viele Bürger interessiert, möchte ich hiermit auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Einen Hinweis auf diese Informationsveranstaltung konnte ich weder der Volksstimme noch der Internetseite der Gemeinde Barleben entnehmen. Zum o.g. Thema haben bisher weder Gemeinde- noch Ortschaftsrat Informationen erhalten.

Danke für die große Nachfrage !!!

Hallo an alle Leser dieser nichtgelesenen Seite.
Bin gerade in Berlin und habe mit Entzücken festgestellt, das bis eben so viele Zugriffe wie noch nie stattgefunden haben. Entweder der Zähler ist kaputt, oder es ware wirklich so viele. Freut mich in jedem Fall. Sorry das wir bisher keine genaueren Infos hier einstellen konnten. Wird ggf nachgeholt.

Kurz vor der Abfahrt nach Berlin habe ich auf die Zahlen zur Wahl gestern geschielt. Wenn ich mich richtig entsinne haben die Freien Wähler (6,3%) mehr Prozente als die FDP (4,?%) in Barleben insgesamt. Egal der FUK Fanblock hat sich entschieden, die Spielsaison zu verlängern. Wir werden ein wachsames Auge auf die Fouls haben !

NACHTRAG 2011-03-22 / 08:00
Bekanntlich trägt „schielen“ nicht zum guten Sehen bei. Also korrigiere ich mich hiermit bezüglich der Wahlergebnisse. Ich möchte mich hier nicht in Details verlieren und alle Interessierten über den Link auf das Statistische Landesamt verweisen. Hier liegen die Datails über die Landtagswahl zur Einsicht breit. ( hier die genauen Zahlen lesen )