Neujahrsempfang 2011

Wieder einmal hatte Herr Bürgermeister (BM) Keindorff Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und „engagierten“(?) Vereinen zum Neujahrsempfang eingeladen. Ca. 300 Gäste fanden daraufhin am 15.1. den Weg in die Mittellandhalle. Um Missverständnissen vorzubeugen, wies die durch das Programm führende junge Dame gleich zu Beginn auf den wichtigsten Teil der Veranstaltung hin: “die mit Spannung erwartete Rede des BM“. Vorher stimmte jedoch noch der Chor Concordia den Titel „heaven is a wonderful place“ an. Warum eigentlich heaven und nicht Barleben? Auch unser Pfarrer wusste es nicht.
Einen Grund nannte der BM gleich zu Beginn seiner Rede: Das Wasser (auch) in seinem Keller. Als es nur in den Ebendorfer Kellern stand, wurde es ja noch nicht so ernst genommen. Jetzt hieß es zwar auch noch, „…Natur, …kann man nicht ändern“ aber dann schon „…hydrogeologisches Gutachten anfertigen lassen, 12 Bohrungen dazu ausbringen und versuchen die Zusammenhänge zu verstehen…“. Warum er aber bis jetzt noch kein Interesse an den über Generationen hinweg gesammelten Erfahrungen der Bürger hat (siehe Fragebogenaktion in Ebendorf) entzieht sich meiner Kenntnis, man kann nur auf Einsicht hoffen. Weiterlesen

„Finanzieller Wahnsinn“ – das Barleber Rätsel

Zum Jahresende möchten wir den Barleber Bürgern gerne noch folgende Rätselnuss zu knacken geben:
Was wurde von Bürgermeister F.-U. Keindorff als „finanzieller Wahnsinn“ bezeichnet?

War es:

(A) das 2010 in der Gemeinde eingerichtete Amt „Internationale Zusammenarbeit“ (Frau Lydia Krüger),
(B) die für 2011 geplante Überdachung des Hofes der Mittellandhalle,
(C) die für 2011 geplanten Edelstahlstelen „Städtepartnerschaften“ in jeder Ortschaft,
(D) die Computer gesteuerten Wasser- und Lichtspiele auf dem Breiteweg oder
(E) der Vorschlag, ein beitragsfreies Vorschul-Kindergartenjahr für Barleber Kinder einzuführen.

Die richtige Antwort finden Sie hier:
Weiterlesen

2010. Geburtstags Demo

Gewiss nicht immer in den letzten 2010 Jahren fand eine statt, aber in Barleben ist es schon mehrere Male friedlich passiert. Nicht alle Äußerungen die dann bei der Abschlußkundgebung gemacht werden, gefallen den Schönen und Mächtigen des Ortes. Aber darum geht es ja auch nicht.
Es ist das Andenken an die Geburt der Leitfigur für gut 2 Mrd. Menschen christlichen Glaubens weltweit.

Freitag 24.12.2010  /  18:30  /  ev. Pfarrhaus

Frohe Weihnachten !

(P.S. wer sich am Wort Demonstration stört, sollte hier die Definition lesen)

Haushaltssatzung 2011 – mehr Geld für die Verwaltung!

Der Stellenplan einer Gemeinde ist Teil der Beschlussfassung zur Haushaltssatzung. Die Gemeinderäte sind somit dafür verantwortlich, einer möglicherweise ausufernden Verwaltungsbürokratie entgegenzuwirken und die Kosten für den Personalbedarf einer Gemeinde den Aufgaben entsprechend niedrig zu halten. Die Personalkosten der Gemeinde Barleben liegen derzeit bei ca. 6,5 Mio € pro Jahr. Das entspricht einem Anteil von ca. 690 € pro Einwohner. Vergleichszahlen zeigen, dass effektiv wirtschaftende Gemeinden [z.B. Recken (hier lesen) oder Raesfeld (hier lesen) (11000 Einwohner, 169 €)] mit weniger als einem Drittel auskommen! (Quelle: SpiegelOnline) Dort wurde von „überforderten Ratsherren“ gesprochen, „die mit öffentlichen Mitteln nicht umgehen können“. Als Mitglied des Barleber Gemeinderates möchte ich dem nicht widersprechen. Schon im letzten Jahr haben fraktionsübergreifend einige Gemeinderäte die Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes gefordert. Was wurde diesbezüglich unternommen?

Sie können den umfangreichen Artikel gerne als Download weiterlesen
Es geht natürlich auch hier…

Weiterlesen

Probleme im Ebendorfer Kindergarten

Aktuell gibt es im Ebendorfer Kindergarten erhebliche Probleme. Ausgehend von Wasserschäden im Keller, sind verstärkt Pilzsporen im Haus nachgewiesen worden, die zu Sperrungen durch das Gesundheitsamt führten. Durch einen entsprechenden fraktionsübergreifenden Antrag (Anträge hier ansehen) wollten wir uns informieren und auf Abhilfe drängen.

Die Reaktion des Bürgermeisters: Er setzte den Antrag, der ihm seit dem 23.11.2010 vorliegt nicht auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 16.12.2010.

Ist ihm der Kindergarten in Ebendorf etwa nicht wichtig, oder hat die Verwaltung schon
alles im Griff? Die Gründe werden wir am 16.12. erfragen. Die nächste planmäßige
Gemeinderatssitzung findet übrigens erst Anfang März 2011 statt, hier muss das Thema
auf die Tagesordnung gesetzt werden!

Aus dem OR Ebendorf – 7.12.2010

Hallo,
am 07.12.2010 wurde auf der Ortschaftsratssitzung folgender Antrag mit Begründung eingebracht:

Auf der Einwohnerversammlung am 23.11.2010 zum Thema „Grundwasser in den Kellern der Ortschaft Ebendorf“ wurde durch Hauseigentümer und andere betroffene Bürger festgestellt:

1.    Nur durch ständig betriebene Pumpen im Steinbruch an der Olvenstedter Straße (am NH-Hotel) konnte in den vergangenen Jahrzehnten der Grundwasserspiegel dauerhaft auf ein von den betroffenen Bürgern beherrschbares Maß gesenkt werden.
2.    Es ist durch langjährige Erfahrungen bekannt, dass auf diese Pumpen nicht verzichtet werden kann.
3.    Die Grundwassersituation hat sich nach dem Straßenausbau im letzten Jahrzehnt verschärft.

Rückblick im Ergebnis der Bürgerversammlung:
Das Gebiet des Ortskerns Ebendorf wurde in der Vergangenheit durch Gräben entwässert, die im Rahmen weiterer Ansiedlungen im Bereich der Olvenstedter und Magdeburger Straße verfüllt und durch eine stattdessen eingebaute Entwässerung (alter Bürgermeisterkanal) ersetzt worden sind. Im Rahmen der letzten Straßensanierungsarbeiten wurde diese Entwässerung entfernt.

Der hohe Wasserstand in den Kellern ist trotz Einsatz eigener Pumpen nur teilweise zu beseitigen und gefährdet die Betriebsfähigkeit der elektrischen Anlagen (Verteilerkästen, Heizungsanlagen) und damit die Sicherheit der Bewohner, so dass eine schnellstmögliche Lösung erforderlich ist.

Unter Berücksichtigung der genannten Umstände stellt der OR Ebendorf folgenden Antrag:

Der Bürgermeister der Gemeinde Barleben wird gebeten, die Verwaltung zu beauftragen, wirksame Maßnahmen zur Senkung des Grundwasserspiegels in Ebendorf zu ergreifen. Als Sofortmaßnahme wird hierbei die Inbetriebnahme einer Pumpenanlage am Steinbruch Olvenstedter Str. gesehen.

Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt, Enthaltungen oder Gegenstimmen gab es keine.
Mit Antworten des Gemeinderates ist am 16.12.2010 oder spätestens in der nächsten Sitzung zu rechnen.

VG Frank Hujer
(Freie Wähler Ortschaftsrat Ebendorf)

Jahrestag fast übersehen

Am 25.11 letzten Jahres erhielt Barleben eine weitere Quelle für Informationen. Ich hätte den ersten Jahrestag doch fast übersehen. Das wäre doch schade! Auch deshalb weil uns ja angeblich niemand liest. Wenn ich jedoch zurückblicke dann ist die Statistik doch ganz anständig:

60 Beiträge
– über 100 Kommentare
– über 30000 Zugriffe, ja kein Schreibfehler. Nur die meisten sind von Suchmaschinen.
– wie der SPAM Zähler zeigt steuern wir hier auch auf die 200 zu. Das ist allerding nur lästig.
– wieviele echte Besucher pro Tag hier reinschauen kann jeder immer in der rechte Spalte unter der Überschrift „Besucherstatistik“ sehen. Spitzentag war der 10. Nov. mit 65 identifizierten Besuchern.

Also sehen wir zu, das wir noch mehr öffentlich interessante Themen präsentieren können und im Gegensatz zu anderen deutlich teureren Medien aktuell und kritisch bleiben.

Bürgerversammlung Ebendorf – Bilanz

Gut 70 Besucher fanden am 23.11.1010 den Weg ins Bürgerhaus, zu der F. Hujer und W. Wischeropp eingeladen hatten. Herr Hujer gab einen kurzen historischen Abriss über die Pumptätigkeit zur Absenkung des Grundwasserspiegels in Ebendorf, die schon seit 1914 vorgenommen wurde.

Viele Bürger erweiterten die Darstellung, da hierzu ja Erfahrungen über mehrere Generationen vorhanden sind. Aber genau diese, so der Tenor vieler Bürger, wurden bei der Bautätigkeit der letzten 20 Jahre ignoriert, wobei die Auswirkungen jetzt spürbar sind. Es gab in diesem Zusammenhang auch kritische Worte zur Rekonstruktion des Kellergeschosses im Kindergarten, die (auch hier gab es keine Gegenmeinung) nie so hätte stattfinden dürfen. Schade dass damals, als im Ebendorfer Gemeinderat darüber beschlossen wurde, offensichtlich niemand mit Nachdruck intervenierte.

Dankbar waren die Anwesenden Herrn Reckler, der quasi ehrenamtlich über 30 Jahre lang die Pumptätigkeit vorgenommen hatte. Er konnte auch die Stromkosten benennen (ca. 1500 €/a), die von der Gemeinde übernommen wurden. Allerdings wurde nun offensichtlich, am 1.1.2011 wird die Pumptätigkeit eingestellt. Die Gemeinde hatte schon im Mai Herrn Reckler untersagt, die Pumpen weiter zu betreiben, zwischenzeitlich wurde jedoch noch eine Kompromisslösung bis zum Jahresende gefunden. Das NH-Hotel (Grundeigentümer des Steinbruches) meldet dann den Elektroanschluss ab.

Wie soll es nun weitergehen? Diesbezüglich wurden Fragebögen (Fragebogen hier ansehen) an die Bürger ausgeteilt, womit erst einmal eine Bestandsanalyse der Wasserschäden in den Haushalten vorgenommen werden soll. Die Auswertung dieser Fragebögen wird einen Überblick über die aktuelle Situation bringen und könnte sicher auch für ein diesbezüglich angestrebtes hydrologisches Gutachten interessant sein. Schon am Ende der Veranstaltung gab es 40 Rückmeldungen.

Sollten Sie als Leser auch einen Fragebogen ausfüllen und beisteuern wollen, dann können Sie diesen im Gemeindebüro Ebendorf (039203/60303) oder bei Frank Hujer abgeben. (Hinter dem Thie 12, 39179 Ebendorf, Tel.:039203/969010)

Danach wollen die Freien Wähler über den Ortschafts- und Gemeinderat beantragen, dass die Verwaltung Varianten zum weiteren Vorgehen erarbeitet. Ziel muss es sein, die Situation zu entspannen. Der nächste Schritt wird also die am 07.12.2010 stattfindende Sitzung des Ortschaftsrates sein. Es wäre schön, wenn hier betroffene Bürger Anfragen stellen, um der Sache Nachdruck zu verleihen.

Wasser in den Kellern der Ortschaft Ebendorf

zum oben genannten Thema wird eine Bürgerversammlung stattfinden.
Diesen Beitrag hier betrachten wir als Aufruf an alle betroffenen Bürger, die Bürgerversammlung zur Darstellung und Diskussion des Problems zu nutzen.

Dienstag der 23.11.2010 um 18.30Uhr im Bürgerhaus Ebendorf

Seit Mitte Mai diesen Jahres gibt es in den Kellern der Ortschaft Ebendorf verstärkt Wasser. Auch die Gemeindehäuser und der Kindergarten bleiben nicht verschont. Diese Bürgerversammlung klärt in groben Schritten auf, was seit über 70 Jahren geschehen ist, um das Wasser aus den Kellern weitestgehend fernzuhalten.

Die betroffenen Bürger erfahren mehr über die Änderungen seit Mai 2010. Was geschieht zurzeit? Und die wichtigste Frage: „Wie geht es weiter und wie können wir Bürger uns beteiligen.“

Einmalig in der Geschichte Ebendorfs, es wird durch eine ausliegende Liste erfasst, welche Häuser, Straßenzüge und Gebiete durch das Wasser betroffen sind.

Es laden ein:
Frank Hujer (Freie Wähler Ebendorf)
Wilma Wischeropp (Freie Wähler Ebendorf)

Hinweise und Fragen können auch vorher gerichtet werden an

Frank Hujer
Hinter dem Thie 12
39179 Ebendorf

Telefon:        039203/ 96 90 10 (Büro)
E-Mail:          frank.hujer@freiewaehlerbarleben.de