Kategorie: Allgemein

Mittellandkurier: wieder keine Richtigstellung!

Das Thema LIBa/Familienzentrum stand schon oft im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Diesbezüglich wurde bereits im Mai ein Brief, der für sich spricht, an den Gemeinderatsvorsitzenden, Reinhard Lüder, verschickt (hier nachlesen). Bisher haben wir von ihm jedoch keine Antwort darauf erhalten. Soll vielleicht der Artikel zum LIBa-Projekt im Mittellandkurier vom Juli 2013, S. 10 die Reaktion darauf sein? Weiterlesen

Im Zweifel der Gemeinderat

eine leere Küche...
eine leere Küche im ehemaligen LIBa Fam. Zentrum

Wenn in Barleben Entscheidungen getroffen werden, die in der Öffentlichkeit nicht so gut ankommen oder auf Unverständnis stoßen könnten, dann ist der Gemeinderat „schuld“. Anonym, diskret und ohne, dass die verantwortlichen Personen Farbe bekennen müssen. So werden regelmäßig zweifelhafte Beschlüsse gefasst, ohne dass der Barleber Bürger weiß, ob vielleicht auch der von ihm gewählte Volksvertreter dahinter steckt. Na klar, es könnte jeder zu den Ratssitzungen gehen und dabei sein, wenn entschieden wird, aber wer macht das schon? Außerdem – die Entscheidungen werden ja in demokratischer Abstimmung auf der Basis gründlich recherchierter und objektiv von der Verwaltung bewerteter Beschlussvorlagen getroffen – Denkt man!
So wurde es auch auf der Einwohnerversammlung am 15. April in Barleben wieder dargestellt. Weiterlesen

Kastanien und Linden für die Affen

Quelle: Volksstimme
Quelle: Volksstimme

Zentrale Argumentation für die kompromisslose Beseitigung der Kastanien und Linden im südlichen Abschnitt des Breiteweges, war die Gefahr die angeblich von dem Zustand der Bäume ausgeht. Jetzt präsentieren die beiden Herren stolz die Opfer der Rodungsaktion als Material für den Ausbau eines neuen Geheges im Zoo. Weiterlesen

LIBa, Familienzentrum, Vollwertküche…

Alle, die die Berichte und Kommentare rund um die LIBa auf dieser Seite verfolgt haben, werden sich vielleicht wundern, warum es nach der Schließung des Familienzentrums nie wieder irgendeine Meldung von uns gab. Existiert die LIBa überhaupt noch, oder hat sich der Verein aufgelöst?

Ja, es gibt uns noch und es war vielleicht falsch, so lange zu schweigen. Mit der Schließung des Familienzentrums hatte man dem LIBa e.V. quasi das Herz rausgerissen.  Entsprechend traumatisiert haben wir lange versucht zu verstehen, was rational nicht nachzuvollziehen ist. Jahrelange Aufbauarbeit und  viel Geld vom Bund – alles umsonst? Weiterlesen

Neues Aussehen – bekannte Qualität

Die Baustelle ist wieder verschwunden.

Ein kleines SW Problem auf unserem Server hat uns zu einer Reparaturaktion gezwungen. Da haben wir uns gedacht, wenn wir schon aufräumen müssen, dann verpassen wir uns auch mal ein überarbeitetes Aussehen.
Für die nächsten Jahre wird das reichen und mit diesem Aussehen sind wir auch gleich für die mobilen Endgeräte tauglich geworden. Das jetzt hier verwendete „Theme“ unterstützt das Lesen unseres Blogs vom Smartphone wie auch von anderen mobilen Endgeräten aus. Inhaltlich liefern wir weiterhin auch die Informationen, welche es an anderen Stellen zufällig nicht durch die Korrekturlesung hindurch schaffen 😉

Einwohnerversammlung: Falsche Zeit, falsche Themen, kein Interesse?

Gemeindeordnung § 27: „In jeder Gemeinde soll der Bürgermeister mindestens einmal jährlich, auf Verlangen des Gemeinderates auch öfter, eine Einwohnerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einberufen.“

Der Einladung des Bürgermeisters F.-U. Keindorff zur Einwohnerversammlung der Gemeinde Barleben in der Ortschaft Meitzendorf am 13.11.2012 folgten außer 5 Ortschaftsräten, lediglich 3(!) Bürger. Warum hat so gut wie keiner der über 9.000 Einwohner unserer Gemeinde Interesse an einer solchen Veranstaltung? Hatte dies inhaltliche oder organisatorische Ursachen? Weiterlesen

Die Karavane ist eingetroffen

So wie wir es schon im Januar befürchtet (hier nachlesen) haben, ist es fast gekommen. Die Lieferung des längst überfälligen Hinweisschildes, welches auf die Videoüberwachung im Komplex der Mittellandhalle hinweist, ist erfolgt. Unsere Kritik hat jetzt den gesetzlich vorgeschriebenen Zustand hergestellt, auch wenn es einige Monate Zeit dazu brauchte. Wir gratulieren zu der erfolgreichen Montage an der Einfahrt zum Hof der Mittellandhalle

Flächennutzungsplan der Gemeinde Barleben

Teil 2: Was ist konkret geplant?

Wenn man sich den Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) ansieht (Übergröße im XXXL Format), könnte man denken, es ist eine Planung für die nächsten 30 Jahre. So stellte ihn der Ortsbürgermeister in Meitzendorf auch fälschlicher Weise dem Ortschaftsrat vor. Richtig ist aber: Der Plan soll den Bedarf für die nächsten 15 Jahre abbilden.

Wohnbauflächen
Grundlage für deren Ausweisung ist die Bevölkerungsentwicklung in Barleben bis zum Jahr 2025. Dazu gibt es mehrere Prognosen, die jedoch alle darin übereinstimmen, dass es einen Einwohnerrückgang mit Überalterung geben wird. Die statistische Landesprognose geht von einer Verminderung um ca. 1400 Einwohner und die Eigenermittlung der Gemeinde von einer Verminderung um ca. 590 Einwohner aus. Trotzdem sieht die Gemeinde in ihrem FNP einen Bedarf von 500 neuen Bauplätzen (800 m²) für ca. 1.000 Einwohner und dies ausschließlich für die Wohnform „Einfamilienhaus“.

Weiterlesen

Allee der toten Bäume

Hier einige aktuelle Impressionen der totgesagten Linden im Nordabschnitt des Breitewegs. Sie stehen in ihrer Pracht den Herren aus der Sekt oder Selters-Fraktion im Weg. Wenn renoviert wird, dann aber richtig. Da ist kein Platz für einen intelligenten Kompromiss zum Umbau des Baumbestandes im Zuge der Sanierung und über einen Zeitraum danach.

 

 

 


Bisher schützt der Status als Naturdenkmal das Leben der Linden. Aber die Saubermänner lassen nicht locker. Hoffen wir mal, das auch die Vertreter des Gesetzes sich nicht einschüchtern lassen. Mittel und Wege für die Einschüchterungen gibt es genug. Verborgen vor den Augen und Ohren der Öffentlichkeit, laufen schon die Kampagnen.

Flächennutzungsplan der Einheitsgemeinde Barleben

Teil 1: Allgemeines

Aktuell wird den Gemeinderäten der Vorentwurf eines neuen Flächennutzungsplanes (F-Plan) vorgestellt. Warum ist solch ein F-Plan auch für die Bürger wichtig und was sollte man darüber wissen? Ein F-Plan ist eine vorbereitende Bauleitplanung, geregelt durch das Baugesetzbuch (BauGB). Er besteht aus einer Planzeichnung und einer Begründung mit Umweltbericht. Der F-Plan stellt in Grundzügen für das gesamte Gemeindegebiet die Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen in den nächsten 15 Jahren dar. Mit anderen Worten, es wird festgelegt, welche Grundstücksflächen für welche Nutzung in Anspruch genommen werden sollen. Hierzu gehören Wohnbauflächen, gemischte und gewerbliche Bauflächen, Flächen für erneuerbare Energien, Sportflächen u.a. Weiterhin sind auch Aussagen zur Entwicklung des Freiraumes und der Natur und Landschaft, sowie Aussagen zu Einrichtungen für den Gemeinbedarf (z.B. Kindergärten, Bildungs- und Kultureinrichtungen) enthalten. Der F-Plan muss sich dabei aber an den Zielen der Raumordnung und Landesplanung orientieren. Weiterlesen