Kategorie: Allgemein

950-Jahrfeier in Barleben: Kosten kein Problem

In der jüngsten Vergangenheit fragten mich Bürger, wieso man für einige Veranstaltungen im Rahmen der 950-Jahrfeier Eintritt bezahlen musste (z.B. Mittelaltermarkt) und ob die Gemeinde kein Geld mehr hätte. Andere finden, bei den Festivitäten wird doch etwas zu dick aufgetragen und das Geld des Steuerzahlers sinnlos verpulvert.

Da macht man nun mal was für die Bürger und dann so „undankbare“ Bemerkungen….. Natürlich sind die vielen Veranstaltungen nicht umsonst zu haben, das dürfte doch klar sein: 347 908,20 €, so die „amtlich“ aufgestellte Kostenprognose vom 14.4.2012 unterteilt in folgende Positionen:

Veranstaltungsmanagement      20 728,66 €
Künstlerhonorare             135 200,85 €
Bühnentechnik                 23 498,78 €
Übernachtungen                 5 685,00 €
Veranstaltungsabsicherung     50 105,19 €
Festumzug                     24 033,97 €
Werbung                       46 000,00 €
Sonstiges                     42 655,75 €
Gesamt                       347 908,20 €

Da diese Summe im Haushalt nicht eingestellt war, beschloss der Hauptausschuss am 10.5.2012 noch eine außerplanmäßige Haushaltsausgabe von 100 000 €! Die prognostizierten Kosten sind aber Augenwischerei, denn bereits im Haushaltsplan des Jahres 2011 waren ca. 30 000 € für die Vorbereitung der Feier eingestellt, sowie viele tausende Euro in anderen Haushaltsstellen versteckt. Dazu kommt noch die finanzielle Unterstützung der Vereine zu diesem Event. Weiterlesen

Mehrgenerationenzentrum bis jetzt ohne Konzept

Am 23.4.2012 hatten der Barleber Bürgermeister Herr Keindorff und die Regionalgeschäftsführerin der Volkssolidarität (Ohrekreis) Frau Kaulisch zu einer Informationsveranstaltung zum Projekt „Mehrgenerationenzentrum Barleben“ eingeladen. Viele der Gäste waren sehr gespannt, welche Vorstellungen die Volkssolidarität, die ja den Antrag zum Betreiben eines solchen Zentrums bei der Gemeinde gestellt hatte, präsentieren würde. Um es gleich vorweg zu sagen: So gut wie keine.

Weiterlesen

Neues Medium in Barleben

Man kann es kaum glauben, aber es ist kein Aprilscherz. Im Gegensatz zu den Informationen hier, ist dieses Medium tatsächlich ab heute auf Sendung. Über diesen Link können Sie in Zukunft kleine Videos sehen, welche sich mit den aktuellen Geschehnissen in allen Ortsteilen von Barleben auseinandersetzen. Lassen Sie sich auch nicht von den kleineren, technischen Unwegbarbkeiten abschrecken, die noch vorhanden sind. Genießen Sie einfach das brillante Grußwort unseres geliebten Bürgermeisters zum unternehmerischen Engagement von Herrn Richter, der für das OrtsTV verantwortlich zeichnet.

Haben alle Vereine die gleichen Rechte?

Vor kurzem wurde durch die Gemeinde Barleben ein Leistungsvertrag angepasst, der der Volkssolidarität die miet- und betriebskostenfreie Nutzung der Räume in der ehemaligen Gaststätte 147 sichert.  Eine gute Sache, alle Verantwortlichen waren damit einverstanden. Wenn in einer Begegnungsstätte Menschen aller Altersgruppe gemeinsam Schach oder Skat spielen, Gymnastik machen oder diskutieren, zu einem solchen Konzept bekennen sich sicher die meisten Gemeinderäte. Hier steht nicht der Verein im Mittelpunkt, sondern die Allgemeinheit. Deshalb haben wir uns auch für den LIBa eV. und das Familienzentrum stark gemacht. Dafür machen wir auch gerne eine Ausnahme, solange wir es uns als Gemeinde finanziell leisten können.

Was wir jedoch nicht möchten ist, dass bestimmte Vereine die Benutzerordnung (und damit einen sonst üblichen Unkostenbeitrag für Vereine) für die gemeindlichen Räumlichkeiten unterlaufen, indem sie ihre Vereinsarbeit in die Räume der Begegnungsstätte verlagern. Genau (und nur) darum drehte sich die Diskussion in der Gemeinderatssitzung am 23.2.2012, die mit 2 Artikeln am 25.02. (hier ansehen)  und 28.02 (hier ansehen) in der Wolmirstedter Volksstimme doch sehr missverständlich beschrieben wurden.

Im Klartext:
Es ging in der Debatte im GR nicht um Gebühren für den Skatverein, sondern um die Gleichbehandlung von Vereinen unserer Gemeinde.

Kommunale Gesundheit: Situations- und Bedarfsanalyse in der Gemeinde Barleben

Vor gut einem Jahr wurde von 4 Studenten der Hochschule Magdeburg/Stendal eine Befragung zum oben genannten Thema durchgeführt. Eine interessante Angelegenheit in deren Mittelpunkt die Bürger stehen. Deshalb unterstützte die Gemeinde die Untersuchung mit ca. 5000 €. Eine Firma hätte sicher das zigfache gekostet und die Studenten hatten einen finanziellen Anreiz.
Im Dezember 2011 wurde dann den Gemeinderäten das Ergebnis dieser Studie vorgelegt. Schon in der Ratssitzung gab es kritische Anmerkungen über die gemachten Aussagen. Das Problem ist die Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Weiterlesen

Ab jetzt noch mehr Meinungsfreiheit

So oder so ähnlich würde wohl der Werbespruch lauten, wenn ich Ihnen ein Produkt verkaufen wollte. Wer alternativ an eine revolutionäre Veränderung bei den bisher schon anders positionierten Personen gedacht hat, den muss ich enttäuschen. Für diesen Personenkreis kann und will ich nicht sprechen. Mit und über sie natürlich schon.

Über eine neue Möglichkeit sich zu selbst gewählten Themen in einer Diskussion auszutauschen, darüber möchte ich berichten. Weiterlesen

Mittellandkurier 01-2012 – Personal Index

Erstmalig in meiner Index-Geschiche ein echtes Kopf-an-Kopf Rennen zwischen den wichtigsten Herren des Ortes und deren Erscheinungshäufigkeit im Mittellandkurier.

Franz-Ulrich Keindorff: auf 15 Fotos
Horst Blume: auf 14 Fotos

Vor diesen Größenordnungen verblassen die anderen, eventuell auch noch wichtigen Personen und tauchen daher hier nicht in meiner Statistik auf.

Schönes Wochenende

Unbekannte Schnitttechniken

 

Vor drei Wochen zog eine professionell ausgerüstete Truppe, farblich gut markierter Herren über den nördlichsten Abschnitt des Breitewegs.

Als sie ihr Tun beendet hatten, blieb mindestens ich mit ratlosem Gesicht zurück. Kann mir bitte mal jemand erklären, warum man an mehr als 50 Jahre alten Linden, Weiterlesen

Verhindern alte Bäume die Sanierung des Breiteweges?

Der Mittelabschnitt des Breiteweges ist vor einigen Jahren gründlich vom alten Baumbestand „befreit“ worden. Helden und Kämpfer für die neue Ordnung waren Herr Keindorff und eine Schar ordnungsliebender Volksvertreter. Deren Ansinnen ist es jetzt im Zuge der geplanten Neugestaltung auch die restlichen Bereiche des Breiteweges gründlich vom „Totholz“ zu befreien. Weiterlesen

Jahresrückblick 2011

Nachdem jetzt (fast alle) Großen und Wichtigen in der Medienwelt einen Jahresrückblick gegeben haben, wäre es da nicht angebracht, einen solchen auch in Barleben vorzunehmen?
Was fanden Sie gut und was ist schlecht gelaufen? Zum Beispiel fallen mir zum Thema „gut gelaufen“ weniger Themen ein, als zum Thema „schlecht gelaufen“.

  • Bin ich zu pessimistisch?
  • Habe ich unser Barleber Jubelblatt, den „Mittellandkurier“, nicht richtig gelesen?
  • Muss ich erst bis zur Neujahrsansprache unseres verehrten Bürgermeisters warten?

Während ich mir hier weiter den Kopf zerbreche, könnten Sie mich doch mit Ihrer Meinung begeistern.

Einen guten Rutsch bzw. alles Gute für das neue Jahr 2012, da wird alles noch besser!